Mit dem neuen WH-1000XM6 Kopfhörer erweitert Sony die 1000X-Serie um ein kabelloses Noise Cancelling Modell. Der WH-1000XM6 wurde in Zusammenarbeit mit weltbekannten Mastering-Ingenieuren der drei führenden Aufnahmestudios Sterling Sound, Battery Studios und Coast Mastering entwickelt.
Der neu entwickelte HD-Prozessor QN3 ermöglicht nach Angaben von Sony eine siebenmal höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit als der Vorgänger und sei dadurch in der Lage, Daten von insgesamt 12 Mikrofonen – das sind vier mehr als beim WH-1000XM5 – in Echtzeit zu verarbeiten und dadurch eine deutlich verbesserte Geräuschunterdrückung sowie eine herausragende Soundqualität zu ermöglichen. Durch die Erkennung der 12 optimal platzierten Mikrofone kann sich das Noise Cancelling noch genauer an die Umgebung anpassen.
Darüber hinaus kann sich der neue Adaptive NC Optimizer von Sony an jede Form von Außengeräuschen und Luftdruck anpassen. Außerdem sei die speziell entwickelte Treibereinheit auf eine optimale Geräuschunterdrückung abgestimmt, heißt es weiter.
Die hochfeste Kalotte aus Kohlefaserverbundwerkstoff und die einzigartige Schwingspulenstruktur heben die Feinheiten jeder Frequenz hervor, wodurch Stimmen satter, Instrumente definierter und jeder Track emotionaler klingt.
Der HD-Prozessor QN3 verfügt über einen innovativen Look-Ahead-Noise-Shaper für eine verbesserte Digital-Analog-Wandlung, der es dem WH-1000XM6 ermöglicht, Quantisierungsrauschen vorausschauend zu verbessern und gleichzeitig schnell auf plötzliche Klangänderungen zu reagieren. Dank LDAC, der nach eigenen Angaben branchenweit anerkannten Audiocodierungstechnologie von Sony, können Nutzerinnen und Nutzer High-Resolution Audio auch ohne Kabel genießen. Darüber hinaus führt DSEE Extreme mit DNN-KI ein Upscaling komprimierter digitaler Musikdateien in Echtzeit durch, um den bei der Komprimierung verloren gegangenen Sound im hohen Frequenzbereich wiederherzustellen.
Zusätzlich hebt die Sony | Sound Connect App das Entertainment-Erlebnis mit dem WH-1000XM6 auf ein neues Level, denn der WH-1000XM6 verfügt über einen verbesserten Equalizer mit 10 statt 5 Bändern. Nutzerinnen und Nutzer können mit dem 10-Band-EQ den perfekten Sound einstellen oder mit dem „Background Music Effect“ ein räumliches Gefühl erzeugen. Für Gamer gibt es den Game EQ, der mit dem Know-how aus der Inzone-Reihe von Sony entwickelt wurde, um die Soundqualität für FPS-Spiele zu verbessern.
Auch für Filmbegeisterte bieten die WH-1000XM6 ein beeindruckendes räumliches Klangerlebnis. Dank 360 Reality Audio Upmix und Sonys 360 Spatial Sound-Technologie wird 2-Kanal-Stereo-Sound so verbessert, dass es sich anhört wie im Kino.
Der KI-optimierte Algorithmus zur Geräuschminimierung unterdrückt Hintergrundgeräusche und isoliert gleichzeitig die Stimme. Beamforming-Mikrofone; die präzise arbeitende Voice Pickup-Technologie sorgen dafür, dass jedes Wort deutlich zu hören ist. Wenn Nutzerinnen und Nutzer sich stummschalten möchten, kann dies einfach über eine Taste direkt am Kopfhörer erfolgen.
Für ganztägigen Tragekomfort sorgt ein eleganter, weich anliegender, breiter Kopfbügel mit Soft-Fit-Leder für einen druckfreien Sitz weiterentwickelt. Das dehnbare Material sorgt für einen sicheren und sanften Sitz, um den Druck zu reduzieren und gleichzeitig Außengeräusche abzuschirmen. Mit den intuitiven Bedienelementen können Nutzerinnen und Nutzer zwischen Noise Cancelling, Ambient Sound und Mikrofonstummschaltung umschalten – mit taktilen Tasten und einem reaktionsschnellen Touchpad.
Der Faltmechanismus wurde – wie schon beim WH-1000XM4 – auch im neuen Modell integriert. Mit Hilfe einer innovativen Metallinjektionstechnik ermöglicht er eine nahtlose und widerstandsfähige Faltung. Der Kopfhörer kann außerdem in einem dazugehörigen, kompakten Case mit Magnetverschluss verstaut werden.
Der WH-1000XM6 ist ab Mai 2025 in den Farben Schwarz, Platin-Silber und Midnight Blue zum Preis von 449 Euro (UVP) erhältlich.