MediaMarktSaturn will einen Teil seiner bestehenden Verkaufsflächen in Erlebnisräume umwandeln, in denen Kundinnen und Kunden Produkte und Technik-Lösungen live erleben und ausgiebig testen können. Space-as-a-Service heißt das Konzept, mit dem auch Partner und Marken mehr Möglichkeiten erhalten sollen, sich „im stationären Markt zu inszenieren und die Kundenansprache zu gestalten”, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Die Flächen in den Fachmärkten sollen kontinuierlich mit wechselnden Themen, Produkten und Services bespielt werden, um den Kunden außergewöhnliche Erlebnisse zu bieten. Der Fokus liege aktuell „auf dem weiteren Rollout von Experience Zones und Entrance Statements in den Märkten sowie von Boutiquen für Partner in den TechVillage-Märkten, die neben den Xperion-Märkten zu den großen Lighthouse-Formaten von MediaMarktSaturn zählen”, erklärte das Unternehmen. MediaMarktSaturn betreibt derzeit elf Lighthouse-Standorte; dazu kommen Flächen im Umfang von mehr als 10.000 Quadratmetern, die bereits in über 360 Märkten in sechs Ländern (Deutschland, Italien, Österreich, Spanien, Ungarn und den Niederlanden) in Erlebnisräume umfunktioniert wurden. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025/26 soll jeweils mindestens einer dieser Erlebnisräume – Experience Zones und Entrance Statements – in mehr als 750 der rund 1.030 Märkte verfügbar sein. Zudem soll es bis zu 20 Lighthouse-Märkte mit Boutiquen in Europa geben.
Das Space-as-a-Service-Konzept wurde erstmals in den TechVillage-Märkten eingeführt, die einer italienischen Piazza nachempfunden sind: Im Zentrum befinden sich die klassischen Verkaufsflächen, um die herum Boutiquen angeordnet sind. Diese können von Partnern gemietet werden, die dort ihre Marke und ihre Innovationen individuell inszenieren wollen. Wegen der Individualisierung sei die Vermietung der Boutiquen auf mehrere Jahre angelegt, erklärte MediaMarktSaturn.
In den Experience Zonen stellt MediaMarktSaturn Flächen in unterschiedlichen Größen zur Verfügung, auf denen die Kunden Technik-Trends erleben und Produkte testen können. Bei Bedarf können diese Segmente auch mit Möblierung und weiteren Präsentationsmöglichkeiten angemietet sowie weitere Services von MediaMarktSaturn hinzugebucht werden. Die Laufzeit ist hier auf einige Wochen bis wenige Monate begrenzt, um den Kunden kontinuierlich neue Themen und Produkte präsentieren zu können. Ein Beispiel aus der aktuellen Praxis ist die Einführung der Google Plattform Gemini, die im Dezember 2024 und Januar 2025 in acht ausgewählten deutschen Märkten von MediaMarktSaturn stattgefunden hat.
Mit den Entrance Statements will MediaMarktSaturn sein Omnichannel-Konzept – das Zusammenspiel zwischen online, der App und dem stationären Einkauf – noch besser ausspielen. Deshalb sollen die Kunden bereits direkt am Eingang eines Marktes mit der gleichen Botschaft oder Aktion willkommen geheißen werden, die auch auf den Online-Kanälen des Unternehmens gerade im Mittelpunkt steht. Denn die überwiegende Mehrheit der Kundinnen und Kunden starte ihre Customer Journey inzwischen online oder in der App, erklärte das Handelsunternehmen; der Kauf hingegen finde nach wie vor zu mehr als 70 Prozent im Markt vor Ort statt.
Auch bei den den Entrance Statements ist die Laufzeit der Buchung auf wenige Wochen oder einen Aktionszeitraum begrenzt. Ein aktuelles Beispiel aus Deutschland ist die Aktion zur Einführung des Samsung Galaxy S25 Ultra, das seit Ende Januar nicht nur online und in der App, sondern auch an den Eingängen von 200 Märkten in Deutschland beworben wird. In Verbindung mit weiteren Retail Media-Werbeformen und einem interaktiven Gewinnspiel zeige diese Aktion die optimale Verbindung verschiedener Möglichkeiten und ihre Ausspielung über eine Omnichannel-Plattform, betonte MediaMarktSaturn.
Durch eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit sollen die Space-as-a-Service-Angebote in Zukunft durch die Kombination mit Retail Media und anderen Lösungen weiter verbessert werden. Dabei sollen auch Events eine immer größere Rolle spielen. Diese werden derzeit vorwiegend in den Xperion-Märkten umgesetzt, deren „Gaming-Erlebniswelten“ über große Event-Bereich und Live-Bühnen verfügen. Zudem will von MediaMarktSaturn prüfen, wie in Zukunft Lagerflächen und Büroräume vermietet werden können.