Mit 4.660 Ausstellern und rund 148.000 Besuchern hat das Messetrio aus Ambiente, Christmasworld und Creativeworld in Frankfurt seine Bedeutung als führende Plattform für Konsumgüter weiter ausgebaut. Vom 7. bis 11. Februar waren nach Angaben der Veranstalter über 170 Nationen auf dem vollständig ausgebuchten Frankfurter Messegelände vertreten. Nach Deutschland platzierten sich Italien, China, Niederlande, Frankreich und die USA als die Top-Besuchernationen.
„Die globale Konsumgüterbranche steht vor enormen Herausforderungen – stagnierende Märkte, strukturelle Veränderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten”, kommentierte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Genau hier setzen wir an. Wir heben zusätzliche Geschäftspotenziale und schaffen ein globales Netzwerk, das die Widerstandsfähigkeit stärkt.”
Der hohe Internationalitätsgrad von über 70 Prozent und die Qualität der Besucher trugen wesentlich zur hohen Zufriedenheit der Aussteller bei. Der Einzelhandel war nach Angaben der Messe Frankfurt in großer Bandbreite in Frankfurt vertreten. Zu den namhaften nationalen und internationalen Großabnehmern zählten Unternehmen wie Aldi, Carrefour International, Casa International, Compania Comercial Caribe, Coop, Crate & Barrel, Digital Flying Tiger Copenhagen, dm Drogeriemarkt, Edeka, El Corte Inglès, Fenwick, Fleurop, Globus, Hans Segmüller, Hade enterprises, Hornbach, Ikea, Jaeyoung Trading, Lidl, Lulu Group International, Rewe, Sainsbury, Tesco, The Loft Japan, The One Total Home Experience, The TFG Group und Zalando.
Auch in Zukunft soll das Messetrio zeitgleich auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden und am ersten Freitag im Februar starten. Ambiente und Christmasworld 2026 sind für den 6. bis 11. Februar geplant, die Creativeworld vom 6. bis 10. Februar 2026.