Ceconomy, die Muttergesellschaft von MediaMarktSaturn, hat ihren Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (1. Oktober 2024 bis 30. September 2025) um 9,5 Prozent auf 7,6 Mrd. Euro gesteigert. Das bereinigte EBIT legte um 12,8 Prozent auf 279 Mio. Euro zu. Damit habe sich das Unternehmen vom Markttrend abgekoppelt und seine Profitabilität im achten Quartal hintereinander verbessert, betonte Ceconomy in einer Pressemitteilung. Auch in Deutschland ist der Konzern deutlich gewachsen.
Die positive Entwicklung wird nach Angaben von Ceconomy maßgeblich durch die strategische Neuausrichtung vom traditionellen Einzelhändler zu einer kundenorientierten Omnichannel-Plattform vorangetrieben. Wachstumsfelder wie Dienstleistungen, Marketplace, Retail Media und Eigenmarken ermöglichten es, selbst in einem anspruchsvollen Marktumfeld starke Ergebnisse zu erzielen, betonte das Unternehmen.
Der Umsatz im stationären Handel wuchs im ersten Quartal um 7,2 Prozent. In Deutschland wurden fünf neue Smart Stores eröffnet, die aus ehemaligen Gravis-Filialen hervorgegangen sind. In der Schweiz integrierte MediaMarktSaturn 19 ehemalige melectronics-Märkte als kompakte Nahversorger unter dem Storeformat Xpress in das Netzwerk. In Kooperation mit dem Supermarkt Bennet ging in Italien ein weiterer Shop-in-Shop-Markt an den Start.
Um die Kundenbeziehungen zu vertiefen und die Zufriedenheit zu steigern, setzt MediaMarktSaturn verstärkt auf personalisierte Services. Dabei gehe es um die Beratung vor Ort als Alleinstellungsmerkmal gegenüber allen Onlinehändlern, erklärte Ceconomy. Der Roll-out in Deutschland läuft seit Ende Januar, Spanien folgt mit ersten Pilotmärkten ab dem Frühjahr, und in der Schweiz wird das Konzept in allen Core-Stores und Xpress-Märkten umgesetzt. Ein wichtiges neues Element ist die Online-Terminvereinbarung für Beratungsgespräche im Geschäft.
Der Online-Umsatz von MediaMarktSaturn stieg im ersten Quartal um fast 16 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro und erreichte damit einen Anteil von 29 Prozent am Gesamtvolumen. Für das Geschäftsjahr strebt Ceconomy eine Quote von 30 Prozent an.
Im Services & Solutions-Geschäft stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 23,6 Prozent, vor allem durch wachsende Nachfrage nach Geräteversicherungen, Garantieverlängerungen und Telekommunikationsdienste.
Im Bereich Retail Media setzte sich die positive Entwicklung mit einem Umsatzwachstum um 150 Prozent fort. Im November 2024 wurden InStoreAds in Deutschland, Österreich, Ungarn, der Türkei und den Niederlanden ausgerollt. Damit haben Werbetreibende und Partner die Möglichkeit, ihre Online-Kommunikation mit bereits vorhandenen Inhalten auf den PoS ausweiten.
Auf dem Marketplace von MediaMarktSaturn, auf dem inzwischen rund 1.400 Verkäufer über 2 Mio. Produkte anbieten, stieg der Umsatz (Gross Merchandise Value) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 90 Prozent. Dabei entwickelte sich die Kategorie der wiederaufbereiteten Produkte besonders positiv und stand für 10 Prozent des Gesamtumsatzes auf der Plattform.
Nachhaltige Produkte (BetterWay) erreichten bei MediaMarktSaturn im ersten Quartal einen Umsatzanteil von 25 Prozent; das entspreche einem Plus von 13 Prozentpunkten, betonte das Unternehmen. Der Ankauf gebrauchter Ware (Trade-in) habe sich im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gesteigert. Zudem verkaufte MediaMarktSaturn 42.000 wiederaufbereitete Produkte, das entspricht einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahresquartal um 217 Prozent.
Für das gesamte Geschäftsjahr 2024/2025 erwartet Ceconomy einen moderaten Anstieg des währungs- und portfoliobereinigten Gesamtumsatzes sowie ein deutliches Plus beim bereinigten EBIT.