Nach Öffnung der New Yorker Börse setzte sich die Talfahrt fort. Mit 19,4 Prozent Tagesverlust kostete die Aktie des zweitgrößten Suchmaschinen-Unternehmens am Nachmittag nur noch 23,10 Dollar. Auf Yahoo Konzernchef Jerry Yang könnte eine Flut von Klagen der Aktionäre zukommen, berichtet Reuters. Yang hatte das Microsoft-Angebot als zu niedrig zurückgewiesen, obwohl Microsoft sein Angebot von 31 US-Dollar pro Aktie nochmals auf 33 Dollar erhöht hatte. Yang forderte jedoch 37 Dollar pro Aktie. Zuviel, sagte Microsoft und zog sein Angebot zurück. Die Aktionäre des Softwareriesen Microsoft nehmen das Scheitern der teuren Yahoo-Übernahme offenbar erleichtert zur Kenntnis. Die Microsoft-Aktie legte in New York um 2,6 Prozent zu. Auch der Kurs der Aktie des Yahoo Konkurrenten Google stieg um 2,3 Prozent. Yahoo muss sich eine brauchbare Alternative einfallen lassen, um den weiteren Kursverfall zu stoppen. Sonst könnte sich Microsoft die Internet-Suchmaschine durch eine feindliche Übernahme doch noch einverleiben, aber dann zu einem weit geringeren Preis als das ursprüngliche Angebot.
Newsletter
Sie möchten informiert bleiben? Dann melden Sie sich jetzt zum PoS-Mail-Newsletter an und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen ausgewählte Newsartikel.
Themen der Woche
Michael Maier, SharkNinja Geschäftsführer Central Europe: „Der nächste Bestseller heißt Slushi“
Nach dem Eintritt von SharkNinja ist der deutsche Markt für Elektrokleingeräte seit 2023 kräftig in Bewegung gekommen. Das US-amerikanische Unternehmen hat dabei nicht nur Marktanteile verschoben, sondern auch neue Wachstumssegmente geschaffen und die Nachfrage insgesamt vergrößert. PoS-MAIL hat mit SharkNinja Geschäftsführer Michael Maier darüber gesprochen, wie es in diesem Jahr weiter geht.
Lokales Gesicht für die Marke: Telekom unterstützt Partner mit KI-Avataren
Die Telekom baut ihre Unterstützung für die Partner im Einzelhandel weiter aus. So sollen KI-Avatare mit dem Gesicht und der Stimme des jeweiligen Händlers der Marke Telekom ein persönliches, lokales Gesicht geben. Zudem will der Marktführer massiv in die Handelsoberfläche investieren und das Verkaufspersonal durch eine neue App noch individueller motivieren.
Aslan Khabliev, Investor und CEO von Loewe Technology: „Zeitlose Handwerkskunst mit...
Vor genau fünf Jahren nahm die neu gegründete Loewe Technology GmbH die Produktion am alten Stammsitz in Kronach wider auf und gab damit das Signal zum Neustart der deutschen Traditionsmarke. Seitdem ist es den Verantwortlichen gelungen, das Produktportfolio komplett neu aufzustellen, die Beziehungen zum Fachhandel neu zu beleben und mit der Loewe aura.pure in das neue Produktsegment Kaffee einzusteigen. PoS-MAIL hat mit dem Investor und CEO von Loewe Technology, Aslan Khabliev, darüber gesprochen, wo das Unternehmen steht und wie es weitergehen soll.