Beide Modelle sind mit einem 900fach Digital-Zoom für gestochen scharfe Nah- und Fernaufnahmen ausgestattet. Der VP-D353 arbeitet mit einem 20fachen-, die VP-D453 mit einem 10fachen optischen Zoom. Die Nachtaufnahme-Funktion (Power Nite Pix bei der VP-D353 bzw. Color Nite Shutter bei der VP-D453) sowie eine längere Belichtungszeit (Low Shutter Speed = LSS) garantieren auch bei dunklen Lichtverhältnissen saubere, gleichmäßige Video- und Bildaufnahmen. Darüber hinaus unterstützen die beiden neuen Camcorder MPEG4-Format in hoher Bildqualität (720 x 576, 25 fps). Der VP-D353 sowie der VP-D453 sind mit einem integriertem 4-in-1-Multi-Card-Slot ausgestattet, der zahlreiche Speichermedien wie Memory Stick, Memory Stick Pro, Secure Digital Cards oder Multi-Media Karten (MMC) unterstützt. Der USB 2.0-Anschluss garantiert hierbei ein einfaches und schnelles Speichern und Lesen der Bild- und Video-Dateien mit einer Geschwindigkeit von bis zu 480 Mbps. Die Samsung Camcorder VP-D353 und VP-D453 sind ab sofort zu Preisen von 399 Euro (VP-D353) und 429 Euro (VP-D453) im deutschen Handel verfügbar.
Newsletter
Sie möchten informiert bleiben? Dann melden Sie sich jetzt zum PoS-Mail-Newsletter an und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen ausgewählte Newsartikel.
Themen der Woche
Michael Maier, SharkNinja Geschäftsführer Central Europe: „Der nächste Bestseller heißt Slushi“
Nach dem Eintritt von SharkNinja ist der deutsche Markt für Elektrokleingeräte seit 2023 kräftig in Bewegung gekommen. Das US-amerikanische Unternehmen hat dabei nicht nur Marktanteile verschoben, sondern auch neue Wachstumssegmente geschaffen und die Nachfrage insgesamt vergrößert. PoS-MAIL hat mit SharkNinja Geschäftsführer Michael Maier darüber gesprochen, wie es in diesem Jahr weiter geht.
Lokales Gesicht für die Marke: Telekom unterstützt Partner mit KI-Avataren
Die Telekom baut ihre Unterstützung für die Partner im Einzelhandel weiter aus. So sollen KI-Avatare mit dem Gesicht und der Stimme des jeweiligen Händlers der Marke Telekom ein persönliches, lokales Gesicht geben. Zudem will der Marktführer massiv in die Handelsoberfläche investieren und das Verkaufspersonal durch eine neue App noch individueller motivieren.
Aslan Khabliev, Investor und CEO von Loewe Technology: „Zeitlose Handwerkskunst mit...
Vor genau fünf Jahren nahm die neu gegründete Loewe Technology GmbH die Produktion am alten Stammsitz in Kronach wider auf und gab damit das Signal zum Neustart der deutschen Traditionsmarke. Seitdem ist es den Verantwortlichen gelungen, das Produktportfolio komplett neu aufzustellen, die Beziehungen zum Fachhandel neu zu beleben und mit der Loewe aura.pure in das neue Produktsegment Kaffee einzusteigen. PoS-MAIL hat mit dem Investor und CEO von Loewe Technology, Aslan Khabliev, darüber gesprochen, wo das Unternehmen steht und wie es weitergehen soll.