Siemens Hausgeräte: Neuer iQ700 KI-Backofen mit automatischer Gerichterkennung

Der iQ700 Backofen in mattem Design verfügt über eine KI-gestützte Gerichterkennung. Mit Hilfe einer integrierten Backofenkamera und Künstlicher Intelligenz versteht das Gerät jetzt in bis zu 100 – statt wie bisher in bis zu 80 – Anwendungsfällen, was es tun soll. Es erfasst, ob Hähnchenteile mit Gemüse oder Lachsfilet auf die Zubereitung warten, ob es Brownies oder Streuselkuchen backen soll, Spinat auftauen oder Hackfleisch. Ebenso weiß die KI, wann sie Hefeteig gehen lassen oder Teller anwärmen muss. Die richtige Einstellung muss nur noch bestätigt werden, und schon legt der Ofen los. 

Der Backofen schlägt automatisch das passsende Programm und die richtige Temperatur vor. Bei Bedarf kann er sogar zusätzlichen Dampf, Grill oder Mikrowelle zuschalten. Nutzerinnen und Nutzer können sich von smarten Assistenzsystemen helfen lassen – z. B. dem Siemens Bräunungssensor. Steht etwa Lasagne auf dem Speiseplan, können Nutzerinnen und Nutzer vorab einstellen, wie hell oder dunkel sie den Auflauf möchten. Dazu wählen sie ihren Wunsch auf einer Skala von 1 bis 5 aus. Anschließend sorgen Sensor, Backofenkamera und KI dafür, dass das Ergebnis ihrem persönlichen Geschmack entspricht.

Die integrierte Backofenkamera jederzeit aktuelle Bilder aus dem Ofeninneren. Dafür braucht es nur die Siemens Hausgeräte App auf dem Tablet oder Handy. Und die ist auch in anderer Hinsicht praktisch: etwa, um in der Siemens Rezeptewelt zu stöbern, den Ofen von überall aus fernzusteuern oder ihn mit einem Smart Speaker zu verbinden. Dann reagiert der matte iQ700 studioLine Backofen sogar auf Sprachkommandos.