Die von der Fachhandelskooperation Ringfoto organisierte Imaging World soll vom 10. bis 12. Oktober als Festival-Event in Nürnberg nicht nur Endkunden und dem Fachhandel die vielfältige Welt der Fotografie, Video und Content Creation in ihrer ganzen kreativen Vielfalt präsentieren, sondern auch professionelle Fotografen, Filmer und Content Creatoren ansprechen. Sie können auf der hochkarätig besetzten Fachkonferenz Profi Summit am 11. Oktober unter dem Motto „Create & Connect“ fundierte Einblicke in die Zukunft der Bildproduktion erhalten und sich über aktuelle kreative Trends rechtliche Herausforderungen und neue Geschäftsmodelle informieren.
Dabei geht es um wichtige Fragen, mit denen sich die Branche aktuell auseinandersetzt: Was bedeutet der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz für die kreative Arbeit? Wie verändert sich die Rolle des Fotografen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden, wenn KI-generierte Inhalte Teil professioneller Workflows werden?
Zu den Referenten zählen namhafte Expertinnen und Experten wie Konrad J. Schmidt, der unter dem Titel „GenKI – Warum wir über die falschen Themen sprechen“ über mediale Missverständnisse rund um KI aufklärt, und Joachim Feigl vom Institut für Fotopsychologie, der psychologische Wirkmechanismen von Bildern analysiert. Det Kempke wiederum wird die ganz persönliche Frage „Was macht KI mit meiner Fotografie?“ beleuchteten, und Simon Puschmann zeigt, wie Sound und Bewegtbild die klassische Fotografie heute erweitern können.
Auch künstlerisch-konzeptionelle Themen haben einen Platz im Programm. So spricht Franziska Walther, Mind Artist und Coach, über das visuelle Selbstbild und die Kraft der analogen Fotografie im inneren Dialog. Monica Menez und Ivonne Veith zeigen mit Promptly News, wie sich Modefotografie und KI-Bildgenerierung kreativ verschränken. Leah Bethmann und Natalia Carstens, Mitglieder des Female Photoclub, plädieren für gelebte Netzwerke als Gegenpol zur Technologisierung und erinnern daran, dass Fotografie mehr ist als ein Produkt von Algorithmen.
Neben Inspiration und künstlerischem Input soll der Profi Summit auch für konkreten Wissenstransfer stehen. So informiert Rüdiger Glatz über seine Erfahrungen beim digitalen Kunstverkauf per Shopify und WhiteWall. Der preisgekrönte Dokumentarfilmer David Klammer erklärt, wie Fotografen den Schritt zum Bewegtbild meistern können, und Sebastian Deubelli, Fachanwalt für Urheberrecht, bringt unter dem provokanten Titel „KI kills Creativity!?“ Licht ins juristische Dickicht rund um KI-generierte Werke mit Höhepunkt.
Den Abschluss des Konferenztages bildet die prominent besetzte Paneldiskussion „Frame the Future“ mit Boris Eldagsen, Monica Menez, Simon Puschmann und Konrad J. Schmidt. Sie diskutieren über die Zukunft visueller Kultur – zwischen prompt-generierten Bildwelten, realer Erfahrung und neuem Bewusstsein für den Wert authentischer Fotografie.
Die Teilnahme am Profi Summit steht auch Foto-Enthusiasten offen. Tickets sind online für 100 Euro erhältlich. Enthalten ist der Zutritt zur Imaging World und ein Food & Beverage Voucher im Wert von 10 Euro für die Profi-Lounge, in der sich führende Organisationen aus der Profiszene präsentieren werden.