Neue smartStart-Funktion bei Geschirrspülern von Siemens Hausgeräte

Die neue smartStart-Funktion startet den Geschirrspüler automatisch zu dem Zeitpunkt, an dem es für die Nutzer am effizientesten ist – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Über die Siemens Home Appliances App aktiviert, genügt es, den Geschirrspüler zu beladen und die Starttaste zu drücken. Das Gerät wählt anschließend selbstständig den optimalen Startzeitpunkt. Sollte der empfohlene Zeitpunkt einmal nicht in den Tagesablauf passen, können Nutzer ihre Zeitpräferenzen anpassen oder die Startzeit manuell überschreiben.

Die Einrichtung von smartStart ist in der Siemens Home Appliances App einfach und intuitiv. Neben der Aktivierung bietet die App regelmäßige Software-Updates, Wartungserinnerungen und Gerätestatusprüfungen, die zur Langlebigkeit der Geräte beitragen. Zudem lässt sie sich in gängige Smart-Home-Systeme wie Amazon Alexa oder Google Home einbinden – für eine komfortable Steuerung per Sprachbefehl, Smartphone oder Tablet.

Nutzer haben verschiedene Möglichkeiten, smartStart einzusetzen:
Im Nachhaltigkeitsmodus startet der Geschirrspüler dann, wenn der Anteil erneuerbarer Energien im Netz am höchsten ist. Grundlage sind täglich aktualisierte Daten der Fraunhofer ISE Energy-Charts, die Informationen von ENTSO-E und nationalen Statistikämtern einbeziehen. Im Kostensenkungsmodus können Verbraucher von dynamischen Stromtarifen und Nebenzeiten profitieren.

Bei dynamischen Tarifen – also zeitabhängigen Strompreisen – wählt smartStart die günstigsten Stunden des Tages auf Basis der offiziellen Day-Ahead-Großhandelspreise der Nord Pool Strombörse. Auch klassische Nebenzeit-Tarife oder die Nutzung eigener Solarenergie lassen sich berücksichtigen.

Zusätzlich eröffnet die Zusammenarbeit mit Energiemanagement-Partnern weitere Möglichkeiten. Zum Start gehören unter anderem Rabot Energy (dynamische Tarife), EcoFlow und EP Cube (PV- und Energiespeicherlösungen) sowie Clever PV (cloudbasiertes Energiemanagementsystem) dazu, heißt es in einer Pressemitteilung.