
Vor mehr als 40 Jahren hat Samsung mit dem Aufbau seines Hausgeräte-Portfolios begonnen, das heute aus Sortiment des koreanischen Technologiekonzerns nicht wegzudenken ist. Die Liste von Innovationen reicht von Mikrowellen mit integrierten Fernsehern und sprechenden Kühlschränken bis zu den aktuellen Produkten, die mit Bespoke AI ausgestattet sind. Dabei ging es Samsung von Anfang an darum, die Gewohnheiten und Erwartungen der Konsumenten zu verstehen, um sie im Alltag zu unterstützen.
Bereits 1985 präsentierte Samsung den ersten sprechenden Kühlschrank. Vier Jahre später wurde das Modell mit einer damals brandneuen Sprachsynthese-Technologie ausgestattet, die es möglich machte, nicht nur vordefinierte Wörter oder Sätze wiederzugeben, sondern auch Aufnahmen abzuspielen, Familienmemos aufzunehmen und auf offene Türen hinzuweisen. Damit wurde der Grundstein für die AI-gestützte Sprachinteraktion von heute gelegt.
Aus den frühen Innovationen wurde schließlich der Sprachassistent Bixby entwickelt, der 2018 vorgestellt wurde und inzwischen zum intelligenten Kontroll- und Steuerungspartner für die verschiedenen vernetzten Samsung Produkte im smarten Zuhause geworden ist. Bixby macht es nicht nur möglich, dass Nutzer mit Kühlschränken, Waschmaschinen, Backöfen und anderen Geräten kommunizieren, sondern er erkennt auch mit der neuen Voice-ID-Funktion Menschen an ihren Stimmen, wenn sie direkt auf dem Gerät oder auf einem verbundenen Samsung Galaxy Smartphone registriert sind. So können automatisch Einstellungen vorgenommen werden, die den persönlichen Vorlieben entsprechen.
Screens Everywhere
Schon früh hat Samsung Hausgeräte mit Displays ausgestattet. Die erste Mikrowelle mit diesem Feature kam 1982 auf den Markt. Heute ist es mit den eingebauten Monitoren möglich, nicht nur die Funktionen des Gerätes zu steuern und zu überwachen, sondern auch das TV-Programm zu verfolgen oder mit Hilfe der Überwachungskamera den Hauseingang im Blick zu behalten.
2016 brachte Samsung den smarten Family Hub-Kühlschrank mit Internet-Verbindung und eingebauten Kameras auf den Markt. Auf dem 21,5 Zoll großen Touchscreen konnte man tatsächlich schon vor knapp 10 Jahren den Inhalt des Kühlschranks sehen und Lebensmitteleinkäufe online verwalten.
Inzwischen kommunizieren Samsung Hausgeräte nicht nur mit ihren Nutzern, sondern dank SmartThings auch miteinander. Um die übergreifende Steuerung von Geräten im vernetzten Zuhause komfortabel zu machen, baut der Hersteller in viele Produkte große LC-Displays ein.
So sind der French-Door-Kühlschrank mit AI Vision Inside und das Side-by-Side-Gerät mit einem neun Zoll großen Bildschirm versehen, bei den Spitzenmodellen der Bespoke AI Waschmaschinen, Bespoke AI Trockner und Bespoke AI Waschtrockner sind die Monitore immerhin sieben Zoll groß. Und von dort aus kann man nicht nur andere vernetzte Geräte steuern; die Displays dienen auch dem Abspielen von Videos und Musik oder dem Annehmen von Anrufen.
Die Evolution der Waschmaschine

Schon im Jahr 1991 stellte Samsung die erste Neuro-Fuzzy-Waschmaschine vor, deren Sensoren dank Fuzzy-Logik-IC und Neuro-Algorithmen erstmals den Verschmutzungsgrad der Wäsche, ihr Gewicht und die Wassertemperatur erkennen konnten, um das Waschprogramm automatisch anzupassen. Das war der Auftakt für eine neue Gerätegeneration, die eigenständig Lösungen für bestimmte Aufgaben finden konnte.
So war die 2018 vorgestellte QuickDrive-Waschmaschine in der Lage, die Wäsche in der Trommel mit AI-Unterstützung zu analysieren, Textiltyp, Farbe sowie Verschmutzungsgrad zu erkennen und das passende Waschprogramm zu empfehlen. Diese Innovation war die Basis für die Funktion AI Wash & Dry der heutigen Bespoke AI Waschtrockner. Damit erkennen die Geräte automatisch unterschiedliche Textilarten und Verschmutzungsgrade, um dann nicht nur das richtige Waschprogramm, sondern auch die passende Waschmittel-Menge sowie die korrekten Wasser- und Trocknungstemperaturen vorzuschlagen.
Smart gegen Staub

Schon 2006, also vor fast 20 Jahren, eröffnete der erste Samsung Saugroboter mit AI-gestützten Funktionen das Zeitalter der automatischen Bodenpflege. Mit Hilfe eines Gyroskop-Sensors berechnete das Gerät Entfernungen und Winkel, um die beste Reinigungsroute zu erstellen. Dadurch waren die Saugroboter nun in der Lage, sich aktiv auf ihre Umgebung einzustellen. Auf diesem Erbe bauen alle Nachfolger bis zu den Modellen der neuen Bespoke AI Jet Bot Steam-Serie auf. Sie können mit AI-gestützten Kamerasensoren die Objekte im Raum erkennen sowie unterschiedliche Bodentypen identifizieren, um die Leistung anzupassen.
Neuheiten auf der IFA
Auf der IFA 2025 in Berlin zeigte Samsung, wie smarte Hausgeräte mit AI-gestützten Funktionen im Zuhause der Zukunft aussehen und uns bei Alltagsaufgaben unterstützen können (siehe PoS-MAIL 10/2025 S. 21). „Die Entwicklung smarter Hausgeräte hat für uns eine lange Tradition, die immer geprägt war von innovativen Ideen und Visionen einer Zukunft, in der das Leben daheim einfacher, komfortabler und sicherer ist”, betonte Jeong Seung Moon, EVP und Leiter des R&D Teams für das Samsung Electronics Digital Appliances (DA) Business. „Daran knüpfen wir an, indem wir täglich daran arbeiten, die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden noch besser zu verstehen und Produkte, Services und Funktionen zu entwickeln, die sie ganz individuell unterstützen.“










