Mit einem selbstbewussten Auftritt präsentierte sich ElectronicPartner auf der IFA als Verbundgruppe mit Zukunftskonzepten. Bereits am Vortag der Messe kamen die Medimax Franchisepartner zur Unternehmertagung zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Am Morgen des ersten Messetages präsentierten die Vorstände Friedrich Sobol und Matthias Assmann in der traditionellen Presserunde aktuelle Geschäftszahlen, stellten Projekte für die Zukunft vor und diskutierten mit den Teilnehmenden über die bekannten Herausforderungen für die Branche.
In Deutschland verzeichnete die Marke EP: in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ein Umsatzplus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Wir reden nicht über Service, wir machen ihn”, erklärte Friedrich Sobol die positive Entwicklung. Folgerichtig lag das Wachstum bei den EP:-Betrieben sogar bei elf Prozent. Seit dem 1. Januar verzeichnete die Kooperation 22 neue Unternehmer – neun von ihnen als interne Nachfolge in oder neue Eigentümer von bestehenden Mitgliedsbetrieben; die übrigen 13 stießen aus anderen Kooperationen oder als zuvor unkooperierte Unternehmen zur Verbundgruppe. Im Servicebereich steht bei ElectronicPartner derzeit der Aufbau eines Reparaturnetzwerks im Mittelpunkt; er befinde sich aktuell in der entscheidenden Planungsphase, berichtete Matthias Assmann. Ziel sei es, ein flächendeckendes Netz aus Annahmestellen und Reparaturpartnern zu schaffen, das Verbraucher mit kurzen Wegen und zuverlässigem Service überzeugt. Um möglichst viele Händler hierfür zu gewinnen, arbeitet ElectronicPartner nicht nur weiter mit Telering, sondern auch mit den electroplus-Händlern von EK Retail zusammen.
Medimax konnte sich dagegen beim Umsatz den aktuellen Marktentwicklungen nicht entziehen und verzeichnete im ersten Halbjahr ein Minus von ca. fünf Prozent; verbesserte Margen hielten die Erträge aber fast auf Vorjahresniveau. Der Umbau bestehender Märkte geht zügig voran: Im Laufe des Jahres 2025 wurden bisher 13 von 14 geplanten Projekten bereits umgesetzt, im Oktober soll noch eine Wiedereröffnung in Berlin-Pankow folgen. Insgesamt werden dann zwölf Wiedereröffnungen und zwei Neueröffnungen abgeschlossen sein, dabei haben fünf Märkte in Kooperation mit der MHK eine eigene Küchenabteilung integriert. Zusätzlich steht im November eine Neueröffnung unter der Marke ProMarkt an.
Wendepunkt – die Marke von ElectronicPartner für den Vertrieb nachhaltiger Energielösungen – wächst weiter und ist inzwischen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz präsent. Seit dem Start im Jahr 2024 bieten bereits 122 Mitgliedsbetriebe Dienstleistungen rund um Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpen und Energiemanagement an. Mit Zarske in Wustermark wurde jüngst der erste Wendepunkt-Markenhändler als neues Mitglied gewonnen. Zudem konnten neue Lieferanten wie eon, IBC Solar, Sunbooster und Bosch Power Tools an Bord geholt werden.
Auch die ersten Handwerksbetriebe mit eigener Marktpräsenz in den Bereichen Solarenergie/Elektroinstallation sowie dem SHK-Handwerk konnten für Wendepunkt gewonnen werden – ein Betrieb in Österreich, vier in Deutschland. Diese Unternehmen bleiben eigenständig, haben aber zu attraktiven Konditionen Zugang zum gesamten Wendepunkt-Portfolio, das neben Photovoltaiklösungen und Wärmepumpen auch Dienstleistungen wie smarte Ökostromtarife, Heimenergie-Management Systeme, Solarzäune und PV-Carports umfasst.
Mit der Expansion in die Schweiz und der Anbindung neuer Fachbetriebe will ElectronicPartner die Rolle von Wendepunkt als ernstzunehmender Anbieter ganzheitlicher Lösungen für erneuerbare Energien unterstreichen und auf diese Weise Wachstum für die gesamte Verbundgruppe generieren.
In den derzeit herausfordernden Zeiten setzt ElectronicPartner besonders auf qualifiziertes Personal: „Ein schwieriges Jahr lässt sich mit vertrieblicher Exzellenz und motivierten Teams meistern“, erklärte Sobol. Deshalb wurde bereits im vergangenen Jahr mit der „ElectronicFamily“ eine gruppenübergreifende Kampagne für diese Arbeitgebermarke gestartet, unter der sich ElectronicPartner, EP: und Medimax gemeinsam am Arbeitsmarkt positionieren.
Ein weiterer Meilenstein in der Nachwuchsförderung ist die Young Partner Masterclass, die aufgrund der starken Nachfrage im Herbst mit zwei parallelen Klassen startet. Innerhalb der Verbundgruppe richtet sich die zweijährige Weiterbildung an potenzielle Nachwuchs-Unternehmerinnen und -Unternehmer, denen sie mit acht Präsenzmodulen unter anderem Kompetenzen in den Bereichen Führung, Betriebswirtschaft, Digitalisierung und Standortanalyse vermittelt. Die Veranstaltungen finden sowohl in der Düsseldorfer Zentrale als auch bei ausgewählten Industriepartnern wie Miele, Hama und De‘Longhi statt.