
Das neue TV-Flaggschiff der Marke Philips ist jetzt verfügbar. Mit vierseitigem Ambilight, der P5 Dual Engine der 9. Generation mit AI, Meta 3.0 OLED-Technologie sowie einem RGB-Tandem-Panel mit einer Spitzenhelligkeit von 3.700 Nits ist das Gerät für Kundinnen und Kunden gedacht, die bei Filmen und beim Gaming Bildqualitäten und Ambilight-Effekte auf höchstem Niveau erwarten.
Mit seiner einzigartigen Kombination aus hervorragender Bildqualität und einem immersiven Fernseherlebnis mit vierseitigem Ambilight soll der Philips OLED+950 neue Maßstäbe setzen. Der Hersteller verspricht sich von der 9. Generation des P5 AI Dual Engine-Prozessors sowie von dem OLED-Meta 3.0 Panel mit der primären RGB-Tandem-Technologie TV-Bilder in Referenzqualität.
Neben der hohen Bildqualität bietet der OLED+950 auch viele Möglichkeiten für personalisiertes Gaming. Die erweiterte Game Bar erkennt automatisch die beliebtesten Spiele, für welche die Anwender individuelle Anpassungen vornehmen und unter ihrem eigenen Profil speichern können, damit der Fernseher beim nächsten Mal automatisch das richtige Profil auswählen und die gewünschten Einstellungen vornehmen kann. Die neue Game Bar bietet zudem einen verbesserten Color Helper Modus, mit dem Farben aus einer noch größeren Palette als bei den Vorgängermodellen ausgewählt werden können. Neu ist auch eine Zoomfunktion, mit der Gamer die Minikarte des Spiels vergrößern, an eine andere Stelle auf dem Bildschirm verschieben und ihre Transparenz anpassen können.
Noch höhere Bildqualität
Die neue Generation des P5 AI Dual Engine-Prozessors bietet zahlreiche neue bzw. weiterentwickelte Technologien und Funktionen. Adaptive Intelligence nutzt zur Klassifizierung von Inhalten nicht nur wie bisher künstliche Intelligenz sowie maschinelles Lernen und Deep Learning, sondern verwendet auch zusätzliche Daten, z. B. trainierte In-Frame-Analysen, Metadaten, Quellinformationen, Vollbildanalysen, Umgebungserfassung und Big-Data für die Anpassung der Bildqualität. Ganz neu ist die Specular-Highlight-Funktion zur Kontrasterweiterung, die helle Details in Bildern aus HDR-Quellen intelligent hervorheben kann.
Die neue P5 AI Dual Engine enthält zudem eine neue KI-Funktion zur adaptiven Farbraumerweiterung, die speziell für Rec.709-Quellen gedacht ist und die Farbpalette erweitert, um Bilder lebendiger erscheinen zu lassen, ohne Hauttöne zu beeinflussen. Die Intensität der Farbverbesserung kann nach Geschmack eingestellt werden, z. B. natürlich, ausgewogen und lebendig.
Neues Panel
Die OLED-Meta-3.0-Technologie des Displays beruht im Wesentlichen auf dem neuen Primary RGB Tandem-Panel, das eine gestapelte Vier-Schicht-Struktur mit reinen RGB-Lichtquellen verwendet. Dadurch wird der Farbraum auf 99,5 Prozent des DCI-P3 (83 Prozent BT2020) Farbraums vergrößert und gleichzeitig die Helligkeit erhöht. Sie erreicht bei bildschirmbefüllendem Weiß maximal 350 Nits und einen Spitzenwert von 3.700 Nits. Durch die verbesserte Ultra-Low-Reflection-Technologie werden nach Angaben des Herstellers mehr als 99 Prozent aller Reflexionen auf dem Bildschirm verhindert, so dass die Bildqualität auch in hellen Umgebungen erhalten bleibt. Mit einer verbesserten Panel-Stromversorgung trägt Meta 3.0 außerdem dazu bei, den Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Panels um bis zu 20 Prozent zu senken.
Für eine Klangqualität, die den TV-Bildern gerecht wird, ist der Philips OLED+950 mit einem 70 Watt starken 2.1-Soundsystem ausgestattet. Eine digitale Frequenzweiche steuert den linken und rechten Zweiwege-Lautsprecher sowie den nach hinten gerichteten Triple-Ring-Tieftöner, der von vier Passivradiatoren unterstützt wird.
Das neue Philips TV-Flaggschiff arbeitet mit der neuesten Version des Google TV-Betriebssystems und unterstützt den Matter-Standard für eine problemlose Integration in Smart-Home-Umgebungen. Der OLED+950 ist ab sofort in den Größen 65 Zoll (UVP 4.199 Euro) und 77 Zoll (UVP 6.199 Euro) verfügbar.