Mit dem Smart Manual setzt MediaMarktSaturn jetzt einen KI-basierten Chatbot ein, um Kundinnen und Kunden bei Fragen zu Eigenmarken-Produkten zu unterstützen. Der Service ist rund um die Uhr verfügbar und beantwortet Anfragen zu knapp 1.300 Eigenmarken-Produkten per Text oder Sprache auf Basis verfügbarer Produktdokumente. Die Datenbasis soll kontinuierlich erweitert werden.
Der Chatbot bietet Informationen zum aktuellen Sortiment der Eigenmarken Peaq, Koenic und ok sowie zu Produkten der letzten zwei bis drei Jahre. Dazu gehören Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke, Haushaltskleingeräte wie Kaffeemaschinen und Staubsauger, alle TV-Geräte und Monitore sowie das komplette Audio-Sortiment mit Radios, Playern und Lautsprechern. Die Marke ISY soll mit ausgewählten Produkten zeitnah eingebunden werden. Die Kommunikation mit dem „Smart Manual“ kann in zahlreichen europäischen Sprachen erfolgen.
Das Smart Manual wurde gemeinsam mit dem Partner Accesa entwickelt und basiert auf einem neuen Gemini-Modell von Google. Genutzt wird nach Angaben von MediaMarktSaturn das gesamte verfügbare Wissen zu den Eigenmarken. So durchsucht der Bot alle produktbezogenen Dokumente von Bedienungsanleitungen über technische Datenblätter bis hin zu FAQs und der umfangreichen Datenbank der Kundenhotline. Dabei werden nicht nur die Informationen zum angefragten Produkt gelesen, sondern auch Erkenntnisse aus vergleichbaren Artikeln einbezogen, um hilfreiche Antworten zu generieren.
Der Chatbot beantwortet zum einen klassische Fragen, die sich nach dem Kauf ergeben, zum Beispiel, wie das Produkt angeschlossen wird oder was zu tun ist, wenn eine Fehlermeldung erscheint. Zum anderen kann das Smart Manual vor dem Kauf bei der Recherche helfen oder feststellen, ob ein Gerät in das eigene Auto des Interessenten passt und selbst transportiert werden kann. Der Bot soll die Kunden während der gesamten Customer Journey begleiten und dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Auf den Chatbot aufmerksam machen will MediaMarktSaturn die Kundinnen und Kunden in den Märkten mit Flyern, die allen Produkten, für die der Service verfügbar ist, beigelegt werden. Perspektivisch sei auch eine Einbindung in die Onlineshops von MediaMarkt und Saturn sowie in die Shopping-Apps geplant, erklärte das Unternehmen. Dort soll der Bot über die bekannte Chat-Bubble erreichbar werden.