Liebherr jetzt auf Tradeplace

Die Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH vereinfacht ab sofort die Informations- und Bestellabläufe für den Fachhandel durch die Anbindung an die Bestellplattform Tradeplace. Damit will der Hersteller nach eigener Aussage neue Potenziale eröffnen, um Arbeitsprozesse zu vereinfachen, Ressourcen gezielter einzusetzen und die Servicequalität weiter zu erhöhen. Handelspartner haben die Möglichkeit, Informationen zu Verfügbarkeiten und Preisen in Echtzeit abzurufen und Bestellungen aufzugeben.

Dafür stehen zwei Nutzungsoptionen zur Verfügung:

Mit Tradeplace Connect können Informationen zu Preisen und Verfügbarkeiten von Liebherr-Produkten im händlereigenen ERP-System in Echtzeit eingesehen und Bestellungen direkt über eine Schnittstelle aus dem bestehenden Warenwirtschaftssystem ausgelöst werden. Das sei besonders vorteilhaft für Händler mit zentralem Einkauf, mehreren Filialen oder bereits stark genutzten ERP-Lösungen, erklärte Liebherr in einer Pressemitteilung.

Alternativ ist das Tradeplace Portal, das aktuelle Produktinformationen und Preise enthält, ohne technische Hürden direkt im Browser nutzbar. Mit wenigen Klicks können rund um die Uhr Verfügbarkeiten geprüft und Bestellungen ohne Telefon oder E-Mail ausgelöst werden.

Die Einführung von Tradeplace wird vom Liebherr-Team individuell unterstützt. Fachliche Anfragen werden direkt an die zuständigen Ansprechpartner in den Fachabteilungen weitergeleitet. Darüber hinaus wird das Portal im Rahmen einer der bewährten Liebherr-Online-Schulungen vorgestellt. Dabei können interessierte Partner einen praxisnahen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen erhalten. Das Portal soll schrittweise um zusätzliche Funktionen erweitert werden, um die Bedürfnisse des Fachhandels kontinuierlich weiter einzubinden.

„Die ersten Rückmeldungen aus dem Handel zeigen deutlich: Durch die Anbindung von Tradeplace lassen sich Prozesse spürbar effizienter gestalten, Informationen stehen in Echtzeit zur Verfügung und nicht selten trägt die optimierte Abwicklung sogar zur Verkaufssteigerung bei”, erklärte erklärt Martin Ludwig, Head of Business Area Western Europe (WE) der Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH. „Die Integration führt zu messbar schnelleren Abläufen und verbessert die Informationslage im Tagesgeschäft, teils sogar mit positiven Effekten auf den Umsatz. Als serviceorientierter Partner setzen wir konsequent auf die Zusammenarbeit mit dem qualifizierten Fachhandel und bieten gezielte Unterstützung, wo immer sie gebraucht wird.”