Das neue TV-Sortiment von Panasonic: Die Vielfalt von Fire TV

Das Topmodell Z95A ist mit dem besonders hellen Master OLED Ultimate Panel mit Micro-Lens-Array ausgestattet.

Panasonic hat sein 2024er Sortiment von OLED- und LED-Fernsehern vorgestellt: Wie von diesem Hersteller zu erwarten, trägt es die Handschrift der langjährigen Zusammenarbeit mit Coloristen und Studios in Hollywood, soll aber auch den Zugang zu attraktiven Inhalten noch einfacher und intuitiver machen. Dafür arbeitet Panasonic mit Amazon zusammen und stattet seine Top- und Premium-Modelle mit Fire TV aus. Dazu kommen eigene ­Premium-Funktionen, mit denen Panasonic die Plattform ergänzt, um den Kunden besonders immersive Film- und Gaming-Erlebnisse zu bieten.

Der HCX Pro AI Prozessor MK II und die 4K Remaster Engine sind die ­Basis für die ausgezeichneten Upscaling-Eigenschaften der neuen ­Premium-Modelle.

„Unsere neue TV-Generation zeigt, dass Panasonic seine  langfristige Strategie in diesem Segment fortsetzt, um dem Fachhandel ein Sortiment zu bieten, das die Kundinnen und Kunden für erstklassige Bild- und Tonqualität mit hohem Komfort begeistert”, erklärte Dirk Schulze, ­Senior Marketing Manager TV (Europe) bei Panasonic Consumer Europe, auf einer internationalen Presseveranstaltung in Düsseldorf. „Dafür haben wir erneut japanische Technologie-Kompetenz mit den markt­nahen Insights unseres R+D Centers in Langen kombiniert, um den Er­wartungen europäischer Konsumenten gerecht zu werden. So erzeugen die Master OLED Ultimate-Panels im Zusammenspiel mit dem HCX Pro AI Processor MK II und wegweisenden Soundsystemen bei unseren Premium-­Modellen wirklich immersive Fernseherlebnisse. Dank Fire TV ist der Zugriff auf die bevorzugten Inhalte besonders schnell und komfortabel – das gilt für Filme und ­Serien ebenso wie für Sport, Gaming und 360-Grad-Audio. Zudem kann der Fernseher durch ­unsere Zusammen­arbeit mit ­Amazon auch bequem für die Steuerung des vernetzten Zuhauses genutzt werden.”

Die OLED-TVs

Das Herzstück des 2024er-Sor­timents von Panasonic sind die OLED-Flaggschiffe Z95A (verfügbar in 65 und 55 Zoll) und der Z93A (in 77, 65 und 55 Zoll), die erstmals im Januar auf der CES in Las Vegas vorgestellt wurden (siehe PoS-MAIL 1-2/2024, S. 10). Beide Modelle sind mit dem brandneuen HCX Pro AI Processor MK II und Panasonic ­Premium Features ausgestattet; im Z95A setzt Panasonic zudem das weiter verbesserte Master OLED Ultimate Panel-Modul mit Micro-Lens-Array ein, das dank eines von Panasonic entwickelten mehr­schichtigen Wärmemanagementsys­tems eine besonders hohe Helligkeit erreicht.

Über das Game Control Board können die wichtigsten Einstellungen verändert werden, ohne das Spiel zu unterbrechen.

Die Farbgebung der Spitzenmodelle trägt wieder die Handschrift des renommierten Hollywood-Coloristen ­Stefan Sonnenfeld, der mit führenden Regisseuren zusammenarbeitet. Der HCX Pro AI Prozessor MK II im Z95A und Z93A ist das Herzstück der neuen 4K Remaster Engine, die KI mit mathematischen Modellen kombiniert, um besonders scharfe Bilder zu zeigen und Rauschen beim ­Streaming effektiv zu unterdrücken. Beide OLED-TVs unterstützen Dolby Vision IQTM Precision Detail für die besonders präzise Wiedergabe feiner Strukturen. Diese Weiterentwicklung von Dolby Vision IQTM passt den Lichtpegel in jedem Bildschirmbereich an, um mehr Details hervorzuheben, ohne dass die Bilder durch zu viel Helligkeit ausgewaschen wirken. Die integrierten, nach oben, zur Seite und nach vorne abstrahlenden Array-Lautsprecher erzeugen mit der von Technics ab­gestimmten 360-Soundscape-Pro-Technologie immersiven 3D-Surround-Sound, der dem Niveau der brillanten Bilder entspricht. Mit der neuen Sound Focus-Funktion ist es möglich, den Klang gezielt so zu steuern, dass Zonen mit unterschiedlichen Lautstärkepegeln geschaffen werden.

Da beide Top-Modelle Dolby Vision mit bis zu 144 Hz unterstützen, sind sie sehr gut für Gaming-Anwendungen geeignet. Dazu tragen auch der Game Mode Extreme und das verbesserte Dolby Vision Gaming bei. Auch der True Game Mode, der für besondere Farbgenauigkeit ähnlich dem Cinema-Mode bei Filmen entwickelt wurde, wird unterstützt. Dazu kommen spezielle Game Sound Modes für die Genres RPG (Role-Playing Games) und FPS (First-Person-Shooter). Der RPG-Modus erzeugt eine 3D-Klanglandschaft mit klaren Dialogen, während der FPS-Modus so abgestimmt ist, dass wichtige Geräusche, z. B. Schritte, hervorgehoben werden, um dem Nutzer taktische Vorteile in Shooter-Spielen zu bieten. Alle Spielein­stellungen sind über das aktuali­sierte Game Control Board auf dem Bildschirm leicht zugänglich. Für schnellen Zugriff kann dieses Dashboard auch auf der MyApp-Taste der Fernbedienung gespeichert werden.

Zu den neuen OLED-Modellen mit HCX Pro AI Prozessor MK II gehört auch der Z90A (in 65, 55, 48 und 42 Zoll), dessen 65 und 55 Zoll Vari­anten mit der Master OLED Pro Technologie ausgestattet sind; dazu ­kommen Fire TV, Game Mode Extreme mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und Dynamic Theatre Surround Pro mit Frontlautsprechern.

Der Z85A (in 65 und 55 Zoll) bietet eine lebendige 4K OLED-Bilder mit fortschrittlichen Gaming-Funktionen und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, HCX Pro AI Processor MK II, Fire TV, Panasonic Premium TV-Funktionen und verbesserter Audio-Qualität.

Der Z80A ( in 65, 55 und 48 Zoll) mit HCX-Prozessor kombiniert ebenfalls Fire TV mit OLED-Qualität und dem Filmmaker-Mode. Zur Ausstattung der neuen OLED-TVs gehören zudem bewährte Panasonic-Funktionen wie der Penta Tuner, der neben Satelliten-, Kabel- und Antennensignalen auch Inhalte überdas Internet (IPTV) und das Heimnetzwerk (TV>IP) empfangen kann. So können die Geräte unabhängig von Antennensteck­dosen aufgestellt und betrieben werden.

Die HbbTV Operator App bietet ohne zusätzliche Hardware oder Smartcards Zugriff auf Live- und On-Demand-Inhalte, auch USB-Aufnahmen und das Zurückspulen von Live- Programmen sind möglich.

Die LED-TVs

Auch im LED-Spitzenmodell W95A stehen innovative Technologien
und Premium-Funktionen zur Verfügung.

An der Spitze des neuen LED-TV-Sortiments stehen die Modelle W95A (in 75, 65 und 55 Zoll) und W90A. Der W95A erzeugt mit Mini-LED-Technologie, dem HCX Pro AI-Prozessor MK II und dem verbesserten Filmaker-Mode besonders helle, kontrastreiche 4K-Ultra-HD-Bilder. Der W90A (in 65, 55, 50 und 43 Zoll) kombiniert Full Array LED-Hintergrundbeleuchtung mit HCX Pro AI Processor MK II. Beide Serien sind mit integriertem Fire TV-Erlebnis und 144Hz Game Mode Extreme sowie dem True Game Mode ausgestattet.

Der W80A (in 65, 55, 50 und 43 Zoll) mit 4K LED-Panel und Fire TV unterstützt Dolby Vision, HDR10+ und den Filmaker Mode. Das LED-Modell W60A (in 65, 55, 50 und 43 Zoll) erlaubt mit dem Betriebssystem Powered by TiVo den schnellen Zugriff auf Streaming-Dienste und Live-TV. Die TiVo TV-Fernbedienung des W60A ermöglicht die Sprachsuche nach Sendungen, Serien und Filmen. In den neuen S55/50 Modellen (in 40, 32 und 24 Zoll) ist ebenfalls Fire TV integriert, die S45/S40 (in 40,  32, und 24 Zoll) nutzen das Betriebssystem Powered by TiVo. Der N30 LED (in 32 und 24 Zoll) ist ein HD-TV für Kunden, die auf smarte Funktionen verzichten wollen.

Die wichtigsten Vorteile von Fire TV

Auf dem personalisierbaren Fire TV Startbildschirm sind die bevorzugten Inhalte schnell zugänglich.

Die neuen Premium-Fernseher mit Fire TV können  auf einem personalisierbaren Startbildschirm verschiedene Streaming-Dienste, Apps, Live-Kanäle und individuelle Empfehlungen zusammenführen. Zudem sind sie mit ihrem Smart Home Dashboard auch als Hubs für das vernetzte Zuhause geeignet. Da sie vollständig kompatibel mit Alexa-fähigen Geräten sind, können die Nutzer dank der erstmals auf Panasonic Smart TVs verfügbaren Fernfeld-Sprachsteuerung ganz einfach Apps starten, Musik abspielen, nach Titeln suchen oder ein vernetztes Heim-Ökosystem steuern; das funktioniert auch dann, wenn die Sprachkommandos vom anderen Ende des Wohnzimmers aus gegeben werden. Die Fire TV Ambient-TV-Funktion verwandelt den Fernseher in eine Galerie, die persönliche Fotos oder über ­anpassbare Alexa-Widgets Informationen wie Kalender und Erinnerungen anzeigen kann.

Die neuen Premium-Modelle von Panasonic ­unterstützen auch Apple Home und AirPlay, so dass Nutzer ihren Fernseher mit Siri steuern sowie Filme, Musik, Spiele und Fotos direkt von ihrem iPhone, iPad oder Mac streamen können.