35 Jahre Deutsche TV-Plattform

Am 2. November feiert die Deutsche TV-Plattform ihr 35jähriges Bestehen. Am 2. November 1990 trafen sich 19 Entscheider am Flughafen in Frankfurt am Main und gründeten die „Nationale HDTV-Plattform Deutschland“. Schon bald nach Gründung der „HDTV-Plattform“ mehrten sich die Stimmen, dass der Schritt zu HDTV nur sinnvoll ist, wenn das Fernsehen generell zunächst von analoger auf digitale Übertragung wechselt. Deswegen erfolgte 1993 die Umbenennung in „Deutsche Plattform für HDTV und neue Fernsehsysteme“, und die Vereinsarbeit konzentrierte sich fortan auf die Digitalisierung des Fernsehens, um im gemeinschaftlichen Zusammenspiel Innovationen auf digitaler Basis im TV-Markt zu etablieren.

Die Deutsche TV-Plattform gestaltet die technische Entwicklung des Fernsehens in Deutschland seit 35 Jahren maßgeblich mit. Dabei liegt der Fokus auf den Themenfeldern Medienkonvergenz und Transformation, mit gegenwärtigen Schwerpunkten zu Künstlicher Intelligenz, AdTech, Car-Entertainment und DVB-I. Technische Anforderungen durch regulatorische Rahmenbedingungen, wie z. B. dem Accessability Act, gewinnen hierbei an Bedeutung, heißt es in einer Pressemitteilung. Aktuell begleiten die Mitglieder der Deutschen TV-Plattform im Rahmen von drei Arbeitsgruppen „Media over IP“, „Smart Media“ und „Ultra HD“ die Veränderung der TV-Landschaft aktiv.

„Die Deutsche TV-Plattform ist ein unverzichtbares Forum der Branche“, erklärte Nicole Agudo Berbel, Vorsitzende des Vorstands der Deutschen TV-Plattform, zum Jubiläum: „Nirgendwo sonst kommen so viele Player des deutschsprachigen TV- und Streaming-Marktes an einem Tisch zusammen: Private und öffentlich-rechtliche Programmanbieter, Netzbetreiber, Solution Provider, Medienplattformen und die Endgeräteindustrie repräsentieren hier die gesamte Wertschöpfungskette. In der TV-Plattform gestalten sie gemeinsam aktiv die Technologien der Zukunft des digitalen Fernsehens. Angesichts der dynamischen Marktentwicklungen und sich weiter verändernder Sehgewohnheiten hin zum Streaming ist diese interessenübergreifende Zusammenarbeit wichtiger denn je.“

Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von über 50 Unternehmen und Organisationen, darunter private und öffentlich-rechtliche Sender, Streaming-Anbieter, Gerätehersteller, Internetunternehmen, Infrastrukturbetreiber, Service- und Technik-Provider, Forschungsinstitute und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie andere, mit den digitalen Medien befasste Unternehmen, Verbände und Institutionen. Ziel des eingetragenen Vereins ist seit seiner Gründung 1990 die Einführung digitaler Technologien auf Grundlage offener Standards.