
Nach der Integration von Blacknut und Utomik im vergangenen Jahr erweitert LG Electronics (LG) das Cloud-Gaming-Angebot auf seinen 2023er Fernsehern mit zwei neuen Optionen: In mehr als 80 Ländern kann Nvidia GeForce Now (GFN) jetzt auch in 4K-Auflösung gestreamt werden, zudem wird in mehr als 60 Ländern der Cloud-Gaming-Dienst Boosteroid eingeführt. Auch beim Streaming-Dienst LG Channels gibt es Neues.
Die Game Quick Card auf webOS 23 bietet nun vom Startbildschirm aus direkten Zugang zu zahlreichen Diensten, zu denen neben GFN und Boosteroid auch Utomik, Blacknut, Twitch und YouTube gehören. Die Unterstützung aller wichtigen VRR-Technologien, eine Pixelreaktionszeit von 0,1 Millisekunden (Grau-zu-Grau) sowie ein geringer Input Lag machen das Spielen auf den OLED-Fernsehern besonders intensiv. Mit dem Game Optimizer, verschiedenen Anpassungsfunktionen und genrespezifischen Bildeinstellungen lassen sich viele Parameter den individuellen Vorlieben des Nutzers anpassen.
Ohne zusätzliche Downloads, Installationen oder Hardware wie Konsolen oder Gaming-PCs ist GFN auf den LG OLED TVs Z3, G3, C3 und B3, den LG QNED TVs QNED86, QNED82 und QNED81 sowie dem LG UHD TV 86UR8100 in 4K verfügbar. Zum Einstieg in die Spielwelten von Top-Titeln wie Cyberpunk 2077, No Man‘s Sky und Warhammer 40.000: Darktide wird lediglich ein Bluetooth-Controller oder die Kombination von Maus und Tastatur benötigt. Auf LG TVs der Modelljahre 2020 bis 2022 mit der webOS-Version 5.0 kann GFN in Full HD mit 60fps genutzt werden. Geräte mit webOS 22 sollen zu einem späteren Zeitpunkt für 4K-Gaming auf GFN aufgerüstet werden.
PC-Gamer können mit dem Cloud-Gaming-Dienst GFN auf Plattformen wie Steam zugreifen, um ihre bereits gekauften und lizenzierten Spiele ohne zusätzliche Kosten zu nutzen. Eine weitere spannende Ergänzung der Gaming-Angebote auf LG TVs ist Boosteroid, der größte unabhängige Cloud-Gaming-Anbieter mit vier Millionen Nutzern weltweit.
In Europa, Nordamerika und Teilen von Lateinamerika bieten die LG Smart TVs aus den Modelljahren 2021 bis 2023 (webOS 6.0 und höher) nach dem Log-in ins Boosteroid-Konto automatisch Zugang zu Hunderten von Videospielen – ebenfalls ohne Konsole oder Set-Top-Box. Zudem will LG noch in diesem Jahr weitere Gaming-Dienste verfügbar machen, darunter auch Luna von Amazon.
Mehr Nutzer auf LG Channels
Auch bei anderen Inhalten meldet LG Erfolge: So hat sich die Nutzerbasis des kostenlosen, werbefinanzierten Streaming-Dienstes LG Channels in den 16 europäischen Ländern, in denen der Dienst verfügbar ist, im vergangenen Jahr verdreifacht. LG Channels wurde 2016 zunächst in den USA eingeführt, 2019 folgten ausgewählte europäische Länder.
Mit den erweiterten Angeboten des LG Channels liegt der koreanische Konzern im Trend: Branchenexperten gehen davon aus, dass sich das weltweite Wachstum von Fast-Diensten und -Kanälen fortsetzen wird. Die derzeit am schnellsten wachsenden Länder Großbritannien und Deutschland werden bis zum Jahr 2027 voraussichtlich zu den größten Märkten in dieser Kategorie gehören. Deshalb will LG den Dienst mit neuen Inhalten und praktischen Funktionen ausbauen sowie die Angebote über die LG Channels Mobile App zugänglich machen.
Auch die Mediathek von LG Channels wächst: Im Bereich Sport soll in den kommenden Monaten Dazn Fast ebenso verfügbar werden wie das neu angekündigte Dazn Rise als erster 24/7-Streaming-Kanal, der sich ausschließlich dem Frauensport widmet. Durch eine neue Partnerschaft mit Funke bietet LG Channels zudem Zugang zu linearen Programmen wie Netzkino mit zahlreichen Filmen unterschiedlicher Genres von Action und Thrillern bis zu Romanzen und Komödien.
Auch unterwegs müssen Nutzer von LG Channels keine Langeweile fürchten. Mit der LG Channels Mobile App lassen sich in Deutschland Inhalte von 50 Kanälen streamen – darunter Auto Motor und Sport sowie wedo TV mit verschiedenen kostenlosen Filmen und Sportprogrammen.
Darüber hinaus führt LG in fünf europäischen Ländern werbefinzierte Titel in Englisch, Deutsch, Spanisch und anderen Sprachen ein und arbeitet mit den LoveTV Channels, die ausgewählte Themen aus Bereichen wie Kino, Umwelt oder Wein anbieten, sowie mit dem Fußballkanal Shoot for Love zusammen.
In Kooperation mit ITV Studios sollen weitere neue Kanäle dazukommen, z. B. Storylands mit europäischen Dramen, die in Frankreich, Italien und den nordischen Ländern produziert werden. Beim Thema Kulinarik bietet die von Sternekoch Gordon Ramsay moderierte Hell‘s Kitchen spannende Wettbewerbe und gute Unterhaltung.
24 Red Dot Awards für Innovationen von LG
Beim Red Dot Award 2023 hat LG insgesamt 24 Auszeichnungen erhalten; darunter ist auch ein „Best of the Best“-Award für den weltweit ersten biegsamen TV, den LG OLED Flex, mit dem das Unternehmen Gamern besonders immersive Spielerfahrungen bieten will. Dafür lässt sich der Krümmungsradius des 42-Zoll-OLED-Bildschirms in zwanzig Stufen verstellen, um das Spielerlebnis intensiver und individueller zu gestalten. Passend dazu bietet LG OLED Flex zahlreiche Gaming-Funktionen – darunter eine anpassbare Hintergrundbeleuchtung und eine intuitive Benutzeroberfläche.
Zu den mit dem Red Dot Award ausgezeichneten Produkten von LG gehört auch der MoodUP Kühlschrank, dessen LED-Türpanels die Farbe wechseln können; integrierte Lautsprecher schaffen eine passende akustische Atmosphäre.
In der Kategorie „Innovatives Produkt“ wurden der LG Styler ShoeCase und ShoeCare sowie der Luftreiniger LG PuriCare Objet Collection Aero Furniture „table-type“ ausgezeichnet. Für den weltweit renommierten Red Dot Award, mit dem Produkt- und Kommunikationsdesign sowie Designkonzepte ausgezeichnet werden, wurden in diesem Jahr rund 20.000 Produkte aus 51 Ländern eingereicht.