
Mit 2.039 Ausstellern aus 48 Ländern, die nach Angaben der Organisatoren auf 130.000 Quadratmetern in 26 Hallen auf dem Berliner Messegelände ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren, soll die IFA 2023 der Branche vom 1. bis 5. September die dringend notwendigen Impulse geben. Die Erwartungen an die Veranstaltung, die erstmals unter der Regie der neu gegründeten IFA-Management GmbH stattfindet, sind hoch. Denn das neue Team ist ausdrücklich mit der Zielsetzung angetreten, die nach seiner Ansicht immer noch beste Messe der Welt für Consumer Electronics und Hausgeräte zukunftsfähig zu machen. Dafür haben sie das bewährte Konzept um neue Bereiche und Aktivitäten ergänzt, die aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz (KI), smarte Produkte, Nachhaltigkeit und 5G Konnektivität widerspiegeln sollen. Dazu kommen neue Formate wie der zweitägige IFA Leaders Summit oder das Sustainibility Village, die den Fachbesuchern und Konsumenten Ausblicke auf die Innovationen der nächsten Jahre bieten sollen.
Dabei kann die IFA auf breite Unterstützung aus der Branche zählen: Mit wenigen Ausnahmen haben sich alle wichtigen Weltmarken angesagt, darunter Beko Grundig, Bosch, Electrolux, Haier, Hama, Hisense, Honor, Jura, LG, Liebherr, Loewe, Metz, Miele, Panasonic, Samsung, Sharp, Siemens, TCL, Vestel und Yamaha. Zu den zahlreichen neuen Ausstellern gehören auch prominente Namen wie SpaceX and Tesla. Im Hub 27 sollen auf der Sonderfläche IFA Next mit 400 Start-ups etwa drei mal so viele junge Unternehmen vertreten sein wie vor einem Jahr. Sie können dort ihre Konzepte präsentieren und mit potentiellen Investoren in Kontakt treten. Nach Angaben der Veranstalter wird die IFA 2023 30 Prozent ihres Umsatzes mit Ausstellern erzielen, die ersten Mal in Berlin Flagge zeigen.
Auch der Fachhandel steht hinter der IFA als wichtigster Messe der Branche. Die relevanten deutschen Fachhandelsorganisationen ElectronicPartner, EK Retail, Euronics, expert und Telering sind mit eigenen Auftritten vertreten. Auch aus dem Ausland werden wichtige Vertreter des Einzelhandels erwartet, darunter Tom Hickman, CEO der in den USA beheimateten Nationwide Marketing Group, die 5.000 selbstständige Einzelhändler mit 14.000 Geschäften zu ihren Mitgliedern zählt.
Top-Management am Start
Führende Persönlichkeiten der globalen Technikbranche werden in Berlin in zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden ihre Sicht auf Innonvationen und Märkte der Zukunft formulieren. Die IFA-Keynotes werden in diesem Jahr von Honor CEO George Zhao sowie einem Vertreter der Chefetage von Hisense gehalten.
Wichtige Trends wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit sowie neue Formen des Entertainments stehen im Mittelpunkt der Keynotes und Podiumsdiskussionen auf dem ersten IFA Leaders Summit, der an den ersten beiden Messetagen am 1. und 2. September 2023 stattfinden soll. Dabei reicht der Bogen von praktischen Fragen wie den neuen Kaufgewohnheiten der Verbraucher bis zu fundamentalen Aspekten wie dem Wettrüsten im Bereich Mikrochips, das die Zukunft von KI, autonomen Fahrzeugen, Nanotechnologie und vielem mehr bestimmen könnte und von Professor Chris Miller beleuchtet wird, dessen Buch „Chip Wars” als FT Business Book of the Year 2022 ausgezeichnet wurde.
Mit KI befasst sich auch Jordi Maxim van den Bussche, besser bekannt unter seinem Online-Pseudonym Kwebbelkop. Er wird darüber sprechen, wie KI bereits heute die Art und Weise verändert, wie Künstler und Content Creator Inhalte erstellen.
Auf dem Leaders Summit wird zudem thematisiert, wie Künstliche Intelligenz die Entwicklungen im Bereich Smart Home und Robotik vorantreibt und auf diese Weise unser Privat- und Berufsleben verändert. Wie Nachhaltigkeit zum Innovationstreiber für die Branche werden kann, wird auf zwei Panels diskutiert. Dabei soll es auch um die Sicherheit im Internet of Things (IoT) gehen. Der technologische Fortschritt verändert durch Innovationen wie das Metaverse und interaktive Videospiele auch das Entertainment. Führende Branchenvertreter werden auf dem Leaders Summit den aktuellen Stand der Dinge diskutieren, wollen aber auch einen Blick darauf werfen, wie Gaming in andere Branchen Einzug hält, etwa in die Gesundheitsvorsorge. Auch die Zukunft von Video- und Musik-Streamingdiensten gehört zu den Themen des zweitägigen Events. Auch innovative Technologien sollen auf dem IFA Leaders Summit vorgestellt werden, z. B. Flugzeugmotoren, die keine Kondensstreifen erzeugen (und damit den Beitrag von Flugzeugen zum Treibhauseffekt reduzieren) oder das von einem Start-up entwickelte Verfahren, mit Hilfe von mikroskopisch kleinen Luftblasen Mikroplastik aus Flüssen, Seen und Regenrückhaltebecken zu entfernen.
House of Smart Living
Innovative Technologien für eine nachhaltige Zukunft werden auf der IFA auch im House of Smart Living gezeigt, das mit präzisen Sensoren, smarten Geräten, kohlenstoffarmen Energiequellen und innovativer Software einen resourcenschonenden Lebensstil ermöglicht. Das Haus, ein Gemeinschaftsprojekt der drei deutschen Elektro- und Informationstechnikverbände VDE, ZVEH und ZVEI, wird im neuen IFA-Bereich Sustainability Village gezeigt.
„Die drei deutschen Fachverbände VDE, ZVEH und ZVEI sind stolz darauf, Teil des IFA Sustainability Villages zu sein und das House of Smart Living vorzustellen,“ sagte Carine Chardon, Bereichsleiterin Consumer beim ZVEI. „Es präsentiert effiziente Technologien, den Einsatz erneuerbarer Energien und innovative Klimakontrollsysteme, die alle einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten.”
Das Haus mit sieben Räumen ist einem realen Familienhaus nachempfunden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Energieeffizienz, die z. B. mit einem smarten Stromzähler und einem Energiemanagementsystem gesteigert wird. Dieses startet Geräte wie Geschirrspüler oder Waschmaschinen automatisch erst dann, wenn die Photovoltaikanlage ausreichend Strom erzeugt oder dieser besonders günstig aus dem Netz bezogen werden kann. Demonstriert wird auch der Einsatz von nachhaltigen Energiequellen wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Stromspeichern, mit denen das House of Smart Living auch selbst Energie erzeugen kann. Das Badezimmer ist mit berührungsfreien Armaturen ausgestattet, die sich die jeweils bevorzugte Wassertemperatur merken, damit das Wasser nur dann erhitzt wird, wenn es benötigt wird.
Im Schlafzimmer werden Sicherheitstechnologien und Hilfsmittel eingesetzt, die älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen ein unabhängiges Leben ermöglichen. So ist der Fußboden mit einer Sturzerkennung ausgestattet; ein anderes System kontrolliert die Atmung einer Person und ruft im Notfall Hilfe. Zudem helfen sprachgesteuerte KI-Systeme betagten Menschen dabei, selbstständig zu leben. Mit sicheren Bluetooth-Verbindungen lassen sich solche Systeme auch nachrüsten, ohne dass neue Kabel verlegt werden müssen.
Nachhaltigkeit, Roboter und mehr
Die Liste der Sonderflächen und themenspezifischen Messe-Aktivitäten ist lang. Um das Trendthema Nachhaltigkeit geht es auch im neuen „Sustainability Village“ – hier gibt es nicht nur einen Repair-Shop vor Ort, sondern auch ein umfassendes Konferenzprogramm und eine spezielle Ausstellungsfläche. Zu den Top-Themen sollen neue europäische Regeln wie das Recht auf Reparatur, der European Green Deal, die Etablierung nachhaltiger globaler Lieferketten und Themen wie Kreislaufwirtschaft und Elektroschrott-Vermeidung gehören. Auch Konzepte, wie Smart Home Technologien zu mehr Energieeffizienz und Abfallvermeidung beitragen können, werden hier präsentiert.
Eine weitere Sonderfläche auf der IFA 2023 wird das „House of Robots“ sein. Hier tritt u. a. der humanoide Roboter Desdemona, genannt Desi, auf. Er fungiert nicht nur als Leadsänger der Jam Galaxy Band, sondern kann mit Hilfe von AI auch eigene Songtexte schreiben und als DJ auflegen.
Ebenfalls im House of Robots anzutreffen ist der Service-Roboter Mirokaï, mit dem die Entwicklungsfirma Enchanted Tools (E.T.) den Mangel an Arbeitskräften in bestimmten Sektoren wie Gesundheit und Pflege abmildern will.
Zurück auf dem Messegelände ist die Sourcing-Plattform IFA Global Markets. Hier können Fachbesucher vom 3. bis 5. September OEM und ODM Lieferanten finden und Vorträge von Experten über Konzepte zur Markteinführung von Innovationen, neue Komponenten und zukünftige Industriestandards verfolgen.